Kunst und Kultur - Soziales - Bildung - Handwerk

Kreatives Chemnitz ist der Branchenverband der Kultur und Kreativwirtschaft für Chemnitz. Er ist Betreiber des Hauses D in der Chemnitzer Stadtwirtschaft.
Verband
Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist im Moment in aller Munde. Nicht nur die Politik hat dieses Thema für sich entdeckt, jetzt gibt es auch noch einen Verband in Chemnitz, der auf diesen Zug aufspringt und sich auf die Fahne schreibt, die hiesigen Kreativen zu vernetzen und zu unterstützen. Man ist geneigt, zu fragen: „Braucht man den überhaupt? Wie sollen die uns schon unterstützen? Wer ist das überhaupt?“
Was wir jetzt schon sagen können: Wir möchten gern das kreative Potential, was in dieser Stadt steckt, sichtbar machen. Die Kreativen sind diejenigen, die mit innovativen Ideen und kreativen Projekten eine Menge zur Stadtgestaltung und Stadtentwicklung beitragen. Viele Akteure kennt man schon, wenn man nicht mit Scheuklappen unterwegs ist. Allerdings ist uns auch aufgefallen, dass es regelmäßig zu kleinen Überraschungen kommt – da gibt es plötzlich ein kleines Label, von dem man nur ganz zufällig erfährt, oder ein hiesiger Designer wird für den Bundesdesignpreis nominiert und keiner bekommt es mit. Und genau da liegt einer unserer Ansätze. Wir möchten euch über die Webseite www.kreatives-chemnitz.de die Möglichkeit geben, eure kreativen Leistungen zu kommunizieren und somit interdisziplinäre Vernetzung zu ermöglichen, aber auch zur Sichtbarkeit für diejenigen beitragen, die diese Leistungen in Anspruch nehmen möchten. Zum anderen möchten wir als Netzwerk fungieren, dass Neuigkeiten aus der Branche aufgreift und diese als Multiplikator streut. Ziel ist es, der Branche regional und überregional die Aufmerksamkeit zu geben, die sie tatsächlich verdient. Es ist nicht neu, dass die Kreativen und die von ihnen ausgehenden Innovationen entscheidend für das ökonomische Wachstum von Regionen sind. Dem sollte sich auch Chemnitz nicht verschließen. Außerdem tragen sie entscheidend zu einem lebendigen und abwechslungsreichen Stadtgeschehen bei.
Weiterhin benötigen Kreativwirtschaftende, zeitgenössische Künstler und Kulturanbieter gewisse Rahmenbedingungen, damit sie sich frei entfalten können. Wir möchten, dass diese Rahmenbedingungen gemeinsam mit euch entwickelt, gestaltet und dann in die Tat umsetzt werden. Hierzu gehört auch die Eigeninteressen unserer Mitglieder gegenüber Politik und Verwaltung wirksam vertreten zu können.
Aufgaben
SICHTBARKEIT und VERNETZUNG: Über Webseite , Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsreihen sollt ihr die Möglichkeit erhalten eure Leistungen zu kommunizieren. Außerdem könnt ihr euch aktiv beteiligen.
BERATEN: Egal ob Neugründung, Projektumsetzung, Finanzierung wir beraten Euch gern soweit es uns möglich ist.
RAHMENBEDINGUNGEN GESTALTEN: Wir möchten herausfinden was die idealen Rahmenbedingungen für ein kreatives und innovatives Arbeits- und Lebensumfeld sind und helfen diese Umsetzen in dem wir die Politik beraten und selbst mitgestalten.
Ziele
Satzungsgemäß verfolgen wir folgende Ziele:
-
Förderung der Akzeptanz und der Wahrnehmung von Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und der Vernetzung der Unternehmen zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Region
-
Verbindung, Erfahrungsaustausch und Kooperation mit Interessengruppen und Organisationen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Aus- und Weiterbildung, Kunst und Kultur sowie ähnlich gelagerten Branchenverbänden aus anderen Regionen und Städten
-
Durchführung von Veranstaltungen zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft und Bereitstellung von Informations- und Beratungsangeboten
-
Erarbeitung von Standards für die Branche