top of page

Endergebnis
Gestaltung Außengelände

Ob als Treffpunkt für Freund:innen, Arbeitsplatz an der frischen Luft, Mittag in der Kiez-Kantine oder zum Besuch einer Veranstaltung. Das Format "Gestaltung Außengelände" hat einen Gesamtvorschlag zum Gelände produziert.

 

Wo sollen Flächen entsiegelt werden? Welche Nutzungswünsche gibt es an das Areal und wie kann ein klimatisch angenehmer Aufenthaltsraum auf den aktuellen Asphaltflächen entstehen?

In drei Workshop-Angeboten konnten aktuelle Mieter:innen und Interessierte ihre Ideen und Wünsche für das Außengelände der Stadtwirtschaft einbringen.

Auf Grundlage dieser Ausarbeitung folgten die nächsten Schritte der Planung bis hin zur finalen Umsetzung.

photo_2023-09-12 11.51.03.jpeg
Die Planung des Außengeländes unterteilt sich in vier Teilbereiche

Die vier Teilbereiche im Überblick:

1. Bereich Einfahrt und Eventhof

2. Bereich Kreativhof

3. Bereich Ruhezone

4. Bereich um Haus E1

 

Hauptziel der Planung ist es, mehr Grünflächen und Pflanzungen zur Schaffung von Aufenthaltsqualität in das Außengelände zu bringen. Gleichzeitig sind weitere Belange der derzeitigen und künftigen Nutzer:innen zu beachten. Es sind Flächen für Anlieferung und Außenarbeitsbereiche freizuhalten, Schattenplätze zu schaffen und ein sinnvolles Regenwassermanagement auszuarbeiten.

 

Limitierende Faktoren für die Planung sind:

• Flächen für die Feuerwehr

• Anfahrt- und Anlieferflächen für die Nutzer:innen

• PKW-Stellflächen

• Bestandsleitungen

• Leitungsbau im Zuge der Gebäudesanierung

Für dich in schick aufbereitet
Zusammenfassung

Alle Workshopergebnisse und die detaillierte Gestaltung der vier Teilbereiche kannst du dir in der Zusammenfassung anschauen.

Zudem findest du im Außengelände-Paper eine Übersicht, über Materialien, die verwendet werden sollen und Ideen zur konkreten Ausstattung.

P4200005.jpg
_DSC0335.jpg
Und wie ging es weiter?
Gegenwart

• November 2023: Beginn Entwurfsplanung

• Akquise weiterer finanzieller Mittel über das Stadtplanungsamt, bisher stehen ca. 240.000 € zur Verfügung zzgl. Mittel für Ausstattung

• Priorität bei der Abdeckung über das bisher gerechnete Budget: Anlage Grünflächen, Leitungsbau, ggf. Zisterne, Beleuchtung, Ausstattungselemente mit Fundament, Bäume

• Sommer 2024: Schrittweise Umsetzung der Außengestaltung entsprechend der Entwurfsplanung durch beauftragte Unternehmen, z.B.
- Mini-Kletterwand

- Basketball-Korb

- Außenstromanschlüsse für Veranstaltungen u.v.m.

• Frühjahr 2025: Übergabe der Verbindungsbrücke zwischen Jakobstraße und Haus A sowie der Übergänge in die Höfe

• Sommer 2025: Fertigstellung der Hofgestaltung, Übergabe an die Nutzer*innen und die Bewohner*innen der Stadt und der Stadtteile beim 

Hoffest "Vom Wimmeln und Wuseln" am 10. August 2025

Melde dich mal

Du hast Fragen, spannende Ideen oder ein Projekt, dass du gern umsetzen möchtest? Schreib uns gern, wir freuen uns, dich kennenzulernen.

Newsletter abonnieren

Vielen Dank für das Abonnement!

Adressen vor Ort

Jakobstraße 46, 09130 Chemnitz:

Zugang zu Haus D

Zugang zu Haus A, Veranstaltungssaal und Foyer

Zugang zu den Höfen über Brücke und Treppe

Schüffnerstraße 1, 09130 Chemnitz:

Zugang zu Haus A, Kantine, FabLab, Bandcamp

Zugang zu Haus B, Stadtwerkstatt, Showroom 

Zugang zu Haus E

Zugang zu Haus K, Materiallager und Stadtteillager

Zugang zu den Höfen, ebenerdig

Logo Europäische Union und Freistaat Sachsen
  • Instagram Stadtwirtschaft Chemnitz
  • Facebook Stadtwirtschaft Chemnitz
Logo Städtebauförderung der Bund und Länder
Logo Nationale Projekte des Städtebaus
RZ_Logo-WGS-Pfade-sw.png
Logo Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025
bottom of page