top of page

Wir wollen's
bunt(er)

Die Stadtwirtschaft soll ein lebendiger Ort für Kultur, Kreativität und Gewerbe werden - und das soll man ihr auch von Außen ansehen. Deswegen wurde von Anfang an die kreative Gestaltung einiger Außenmauern eingeplant - als sogenannte "Anzeigenfassaden".

Jetzt ist es soweit: 

 

Bis zum 19. Juni 2025 kannst du dich um die Gestaltung einer oder mehrerer Fassaden in der Stadtwirtschaft bewerben!

Fassaden.jpg
Was sollen die Anzeigenfassaden
leisten?

Die Anzeigefassaden erfüllen zwei Funktionen. Zum einen wirken sie als Gesicht der Stadtwirtschaft nach außen, auf die angrenzenden Straßenzüge. Zum anderen dienen sie der Gestaltung der Gebäude und Hofflächen und der Orientierung. Entsprechend werden für die Gestaltung der ausgewählten Fassaden thematische oder technische Vorgaben für Gestaltungsentwürfe gemacht:

Fassade 1: „Wir sind Stadtwirtschaft“

Die Gestaltung der Fassade nimmt die Grundideen der Stadtwirtschaft oder die Arbeitsfelder einzelner Nutzungen in der Stadtwirtschaft (gemeinwohlorientierte Vereine, Kultur- und Kreativwirtschaft, Handwerk) auf.

 

Fassade 2: „Wir sind Sonnenberg“

Die Gestaltung der Fassade schafft eine inhaltliche Verbindung zum Stadtteil Sonnenberg und seinen Akteur:innen.

Fassade 3: „Wir sind Europa“

Die Gestaltung der Fassade greift die Rolle von Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 oder die europäischen und globalen Netzwerke der Stadt Chemnitz auf.

Fassade 4: „Beleuchtung“

Für die Gestaltung der Fassade sind unterschiedliche, ggf. choreographierte Beleuchtungsmittel einzusetzen. Die Gestaltung eines zusätzlichen Wandbilds ist nicht zwingend erforderlich, aber möglich. 

Darüber hinaus freuen wir uns, wenn du bei der Gestaltung deiner Fassade auch Akteur*innen aus der Stadtwirtschaft oder aus dem Stadtteil einbeziehst.

PXL_20250409_150540588.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
Wie kannst du
mitmachen?

Im Wesentlichen sind die Fassaden baulich auf eine Gestaltung vorbereitet: Sie verfügen überwiegend über neuen Außenputz sowie eine Grundierung (im Regelfall: grau).

Wenn du dich bewerben möchtest, setzen wir Folgendes voraus:

  • Erfahrungen / Referenzen in der Fassadengestaltung

  • Eine erste Motividee entsprechend den konzeptionellen Vorgaben

  • Erfahrung / Offenheit für die Durchführung von Beteiligungsprozessen bei der Motiventwicklung oder der gestalterischen Umsetzung

  • Teilnahme an einem Workshop-Wochenende in Chemnitz mit der Projektleitung, Akteur*innen des Stadtteils und anderen ausgewählten Gestalter*innen voraussichtlich im Zeitraum 18. Juli bis 20. Juli 2025 zur Abstimmung deines Fassadenmotivs

  • Einkauf deiner Verbrauchsmaterialien in Abstimmung mit der Projektleitung und anderen ausgewählten Gestalter*innen, Gerüste / Leitern werden bereitgestellt

  • Umsetzung der im Workshop finalisierten Gestaltungsideen im Zeitraum 08. August bis 22. August 2025 (Teilzeitraum für deine Umsetzung wünschenswert)

  • Stichpunkartige Dokumentation zu Konzeption und Umsetzung deiner Fassadengestaltung / Fotodokumentation der Umsetzungsphase (mind. 10 Fotografien)

Was bietet
das Vorhaben?

Europäische Wirkung!

Mit der Fassadengestaltung in der Stadtwirtschaft wirst du Teil einer der größten Interventionsflächen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 sowie eines der Nationalen Projekte des Städtebaus.

Überregionale Vernetzung!

Der gemeinsame Workshop und die aufeinander abgestimmten Umsetzungszeiträume ermöglichen dir die Kooperation und den Austausch mit Berufskolleg*innen. Fahrt- und Unterbringungskosten für den Workshop und deinen Umsetzungszeitraum werden separat übernommen.

Finanzierung!

Für die Umsetzung der vier Fassaden stehen insgesamt ca. 18.000 Euro (brutto) zur Verfügung. Aus diesem Gesamtbudget müssen Material- und Personalkosten für die vier Fassadengestaltungen bestritten werden.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über die Online-Plattform 

https://stadtwirtschaft.mein-wettbewerb.de.

Und das sind
unsere Fassaden...
Fassade1_Stadtwirtschaft.jpg

Fassade 1: Wir sind Stadtwirtschaft

Fassade Haus K, Fassade West zum Event-Hof, Sichtbarkeit über Eingang / Tor Schüffnerstraße

Haus K wird überwiegend als Material- und Werkzeuglager genutzt, unter anderem für Arbeitsmittel der Stadtwirtschaft selbst sowie durch die Materialinitiative Zeux, die Materialien einer Wiederverwertung zuführt.

Die Fassade ist von der angrenzenden Schüffnerstraße gut sichtbar und fällt auch auf dem Eventhof, zentraler Ort für Veranstaltungen in der Stadtwirtschaft, gut ins Auge. In der Fassade gibt es eine Reihe von Oberlichtern.

Größe der zu gestaltenden Fläche: Länge ca. 13,20 m,
Höhe ca. 5,10 m Höhe

Die anliegenden Wandflächen (Giebelwände) können ggf. partiell mitgestaltet werden.

Fassade2_Sonnenberg.jpg

Fassade 2: Wir sind Sonnenberg

Fassade Haus A, Fassade Ost zum Kreativhof, Sichtbarkeit über Eingang Zietenstraße

Haus A ist das größte Gebäude auf dem Areal. Hier sind zum einen zentrale Funktionsräume (Veranstaltungssaal, Foyer), zum anderen mehrere Akteur*innen untergebracht, darunter das Bandcamp, das FabLab Chemnitz, ein Sport-Verein, Ateliers sowie die künftige „Kiezkantine“ mit Außensitz.

Die Fassade grenzt an den Kreativhof der Stadtwirtschaft und ist durch eine Reihe von Eingangsbereichen, darunter ein Vorbau, gekennzeichnet. Die holzvertäfelte linke Fassadenfläche (Anbau) soll nicht mitgestaltet werden. Favorisiert ist die Gestaltung der vollen Fläche, aber auch eine Bewerbung um die Gestaltung von Teilflächen ist möglich.

 

Größe der zu gestaltenden Fläche: Länge ca. 48,00 m, Höhe ca. 4,80 m

Tür- und Torflächen können ggf. mitgestaltet werden.

Fassade3_Europa_edited.jpg
Fassade4_Beleuchtung_edited.jpg

Fassade 3: Wir sind Europa

Fassade Haus A, Fassade West zum Eventhof, Sichtbarkeit über Eingang / Tor Schüffnerstraße

Haus A ist das größte Gebäude auf dem Areal. Hier sind zum einen zentrale Funktionsräume (Veranstaltungssaal, Foyer), zum anderen mehrere Nutzende untergebracht, darunter das Bandcamp, das FabLab Chemnitz, ein Sport-Verein, Ateliers sowie die künftige „Kiezkantine“.

Die Fassade grenzt an den Eventhof der Stadtwirtschaft und ist durch eine Reihe von Eingangsbereichen gekennzeichnet.

 

Größe der zu gestaltenden Fläche: Länge ca. 17,90 m, Höhe ca. 6,40 m

 

Die benachbarten und zurückgesetzten Gebäudeteile sollen nicht zwingend mitgestaltet werden.
 

Torflächen können ggf. mitgestaltet werden. An der Fassade befindet sich darüber hinaus eine Uhr, die in die Gestaltung einbezogen werden kann.

​​

Fassade 4: Beleuchtung

Fassade Haus A, Fassade Süd, Giebelwand, Sichtbarkeit über Eingang Augustusburger Straße

Haus A ist das größte Gebäude auf dem Areal. Hier sind zum einen zentrale Funktionsräume (Veranstaltungssaal, Foyer), zum anderen mehrere Nutzende untergebracht, darunter das Bandcamp, das FabLab Chemnitz, ein Sport-Verein, Ateliers sowie die künftige „Kiezkantine“.

Die Fassade grenzt an den Verbindungsweg zwischen Event- und Produktionshof der Stadtwirtschaft und ist insbesondere von der Augustusburger Straße gut sichtbar.

Die Fassade ist zweigeteilt – der linke Teil besteht aus unverputzten Ziegelsteinen, der rechte Teil ist eine verputzte, grundierte Fassade. Favorisiert ist ein Gesamtkonzept für beide Fassadenteile  oder lediglich für die unverputzte Ziegelwand.

Größe der zu gestaltenden Fläche:

Ziegelwand: Länge ca. 10,90 m, Höhe ca. 7,40 m-12,10 m

Verputzte Wand: Länge ca. 6,30 m, Höhe ca. 6,70 m

Torflächen können ggf. mitgestaltet werden. Die benachbarten Gebäudeteile sollen nicht zwingend mitgestaltet werden.

Melde dich mal

Du hast Fragen, spannende Ideen oder ein Projekt, dass du gern umsetzen möchtest? Schreib uns gern, wir freuen uns, dich kennenzulernen.

Newsletter abonnieren

Vielen Dank für das Abonnement!

  • Instagram Stadtwirtschaft Chemnitz
  • Facebook Stadtwirtschaft Chemnitz
Logo Europäische Union und Freistaat Sachsen
Logo Städtebauförderung der Bund und Länder
Logo Nationale Projekte des Städtebaus
RZ_Logo-WGS-Pfade-sw.png
Logo Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025
bottom of page